Schloss Radibor

WILLKOMMEN
„Ein würdevolles Baudenkmal im sorbischen Teil der Oberlausitz zeugt von der wechselhaften Baugeschichte durch die Familien von Minckwitz, von Schack, von Einsiedel (später von Welck) und anderen – insgesamt 30 Vorbesitzern. Doch seit 1945 geplündert, unterhielt die DDR bis 1971 dort verschiedene Lehrstätten, bis es 1989 zum Lager degradierte und ab dann immer mehr verfiel. Das Schloss liegt bis heute wie ein Patient auf der Intensivstation. Seit 2021 zum ersten Mal seit 1945 wieder in familiärem Besitz, wurde es zunächst akribisch untersucht und mit Notsanierungen begonnen. Die Spurensuche ergab viele erhaltene Relikte aus Renaissance, Barock, Biedermeier, bis in die 1950er Jahre. Die bauhistorischen Untersuchungen durch das Landesamt für Denkmalschutz halten derzeit an. Tauchen Sie in unsere Dokumentation ein, folgen Sie dem virtuellen Rundgang und schauen Sie mit uns zu den Planungen und dem Baufortschritt.“
GALERIE









06/2021

07/2021

08/2021

07/2021

09/2023

09/2023

09/2023

03/2021

11/2018

02/2021

02/2021

02/2021

11/2021

05/2022

03/2021

05/2022

03/2021

01/2023

01/2023

01/2023

02/2021

02/2023

03/2021

03/2023

03/2023

05/2021

05/2022

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

01/2023

01/2023

01/2021

12/2021

12/2021

03/2021

12/2021

02/2021

02/2021

02/2021

01/2021

02/2021

12/2021

12/2021

02/2021

02/2021

02/2021

02/2021

02/2021

02/2021

02/2021

2010

2010

2010

2010

2010

02/2011

03/2011

2011

2011

2011

2011

2011

2011

03/2010

2010

2010

2010

2016

2016

2011

2011

2011

2011

2011

2011

2011

2014

2014

2014

2014

2014

2011

2011

2014

2014

08/2021

07/2021

07/2021

08/2021

08/2021

07/2021

08/2021

07/2021

07/2021

07/2021

07/2021

05/2021

05/2021

02/2021

05/2021

05/2021

01/2021

01/2021

02/2021

01/2021

02/2021

02/2021

01/2021

01/2021

02/2021

01/2021

01/2021

02/2021

01/2021

01/2021

01/2021

11/2021

03/2021

03/2021

01/2021

03/2021

01/2021

01/2021

02/2021

07/2021

08/2021

07/2021

02/2021

12/2021

12/2021

12/2021

03/2021

12/2021

02/2021

09/2021

04/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

08/2021

05/2022

09/2022

08/2022

09/2022

09/2021

08/2022

06/2022

06/2022

06/2022

06/2022

02/2022

05/2022

05/2022

07/2022

09/2022

2022

09/2022

06/2022

06/2022

05/2022

03/2022

03/2022

03/2022

03/2022

2022

2022

2022

2022

2022

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

05/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023

03/2023
HISTORISCHE SITUATIONEN
BESITZER UND NUTZUNG
(Seit 1397)
Sigismund Behr, Bürger von Budissin
1397
Derer von Plaunitz
1460
Johannes & Heinrich von Plaunitz auf Rattwitz und Radibor
1529
Christoph von Haugwitz
1598
Erentreich von Minkwitz
1640
Johannes Julius von Burkersroda
1685
Lehnsvettern
1703
Katharina Elisabeth geb. von Nostitz
1705
Otto Bogislaw vom Schack
1745
Kaiserlicher General Baron Joseph Freiherr v. Ried
1765
Von Wumb für Johanna Nepomucena Reichsgräfin von Gonrecourt (von Bolza)
1783
Curt von Bose
1818
Werner Reinhold Geissler
1830
Von Voss
1843
Elizabeth Albertine Mathilde und Aloyse Anna Friederike von Einsiedel
1892
"Eigentum des Volkes“ – Ministerium für Volksbildung
1946
"Eigentum des Volkes“ - Rat des Kreises Bautzen
1987
Michael Dewath
1999
In familiärem Besitz
2021
Hans von Bolberitz zu Radibor (als Rittersitz)
1441
Johannes & Leonhard von Plaunitz
1489
Christoph von Plaunitz
1557
Christoph von Minckwitz
1605
Georg von Minkwitz
1675
Heinrich Julius von Burkersrode
1690
Friedrich Wilhelm von Schack
1707
Gneomar Bernd Wilhelm von Schack
1758
Oberstleutnant Baron Ludwig von Ried
1768ca
Carl Friedrich Wilhelm von Bose
1805
Regierungsrat Johann Georg Geissler
1819
Von Swoboda
1842
Clemens Graf von Einsiedel
1854
Johanna von Welck (geb. Sahrer von Sahr)
1929
Rechtsträger): Domowina Zwajazk Luziskich-Sebow (Union der Lausitzer Wenden, e.V.) Abteilung Schule und Erziehung
1948
Landkreis Bautzen
1994
Internationaler Burnout Fund e.V. (CH) Erwin Feurer
2010
Sigismund Behr, Bürger von Budissin
1397
Derer von Plaunitz
1460
Johannes & Heinrich von Plaunitz auf Rattwitz und Radibor
1529
Christoph von Haugwitz
1598
Erentreich von Minkwitz
1640
Johannes Julius von Burkersroda
1685
Lehnsvettern
1703
Katharina Elisabeth geb. von Nostitz
1705
Otto Bogislaw vom Schack
1745
Kaiserlicher General Baron Joseph Freiherr v. Ried
1765
Von Wumb für Johanna Nepomucena Reichsgräfin von Gonrecourt (von Bolza)
1783
Curt von Bose
1818
Werner Reinhold Geissler
1830
Von Voss
1843
Elizabeth Albertine Mathilde und Aloyse Anna Friederike von Einsiedel
1892
"Eigentum des Volkes“ – Ministerium für Volksbildung
1946
"Eigentum des Volkes“ - Rat des Kreises Bautzen
1987
Michael Dewath
1999
Florian Henrik Heilbronner
2021
Hans von Bolberitz zu Radibor (als Rittersitz)
1441
Johannes & Leonhard von Plaunitz
1489
Christoph von Plaunitz
1557
Christoph von Minckwitz
1605
Georg von Minkwitz
1675
Heinrich Julius von Burkersrode
1690
Friedrich Wilhelm von Schack
1707
Gneomar Bernd Wilhelm von Schack
1758
Oberstleutnant Baron Ludwig von Ried
1768ca
Carl Friedrich Wilhelm von Bose
1805
Regierungsrat Johann Georg Geissler
1819
Von Swoboda
1842
Clemens Graf von Einsiedel
1854
Johanna von Welck (geb. Sahrer von Sahr)
1929
Rechtsträger): Domowina Zwajazk Luziskich-Sebow (Union der Lausitzer Wenden, e.V.) Abteilung Schule und Erziehung
1948
Landkreis Bautzen
1994
Internationaler Burnout Fund e.V. (CH) Erwin Feurer
2010
Sigismund Behr, Bürger von Budissin
1397
Derer von Plaunitz
1460
Johannes & Heinrich von Plaunitz auf Rattwitz und Radibor
1529
Christoph von Haugwitz
1598
Erentreich von Minkwitz
1640
Johannes Julius von Burkersroda
1685
Lehnsvettern
1703
Katharina Elisabeth geb. von Nostitz
1705
Otto Bogislaw vom Schack
1745
Kaiserlicher General Baron Joseph Freiherr v. Ried
1765
Von Wumb für Johanna Nepomucena Reichsgräfin von Gonrecourt (von Bolza)
1783
Curt von Bose
1818
Werner Reinhold Geissler
1830
Von Voss
1843
Elizabeth Albertine Mathilde und Aloyse Anna Friederike von Einsiedel
1892
"Eigentum des Volkes“ – Ministerium für Volksbildung
1946
"Eigentum des Volkes“ - Rat des Kreises Bautzen
1987
Michael Dewath
1999
Florian Henrik Heilbronner
2021
Hans von Bolberitz zu Radibor (als Rittersitz)
1441
Johannes & Leonhard von Plaunitz
1489
Christoph von Plaunitz
1557
Christoph von Minckwitz
1605
Georg von Minkwitz
1675
Heinrich Julius von Burkersrode
1690
Friedrich Wilhelm von Schack
1707
Gneomar Bernd Wilhelm von Schack
1758
Oberstleutnant Baron Ludwig von Ried
1768ca
Carl Friedrich Wilhelm von Bose
1805
Regierungsrat Johann Georg Geissler
1819
Von Swoboda
1842
Clemens Graf von Einsiedel
1854
Johanna von Welck (geb. Sahrer von Sahr)
1929
Rechtsträger): Domowina Zwajazk Luziskich-Sebow (Union der Lausitzer Wenden, e.V.) Abteilung Schule und Erziehung
1948
Landkreis Bautzen
1994
Internationaler Burnout Fund e.V. (CH) Erwin Feurer
2010
BESITZER UND NUTZUNG
(Seit 1397)
1397
Sigismund Behr, Bürger von Budissin
1441
Hans von Bolberitz zu Radibor (als Rittersitz)
1460
Johannes & Leonhard von Plaunitz
1489
Johannes & Leonhard von Plaunitz
1529
Johannes & Heinrich von Plaunitz auf Rattwitz und Radibor
1557
Christoph von Plaunitz
1745
Otto Bogislaw vom Schack
1758
Gneomar Bernd Wilhelm von Schack
1765
Kaiserlicher General Baron Joseph Freiherr v. Ried
1768ca
Oberstleutnant Baron Ludwig von Ried
1783
Von Wumb für Johanna Nepomucena Reichsgräfin von Gonrecourt (von Bolza)
1805
Carl Friedrich Wilhelm von Bose
1892
Elizabeth Albertine Mathilde u. Aloyse Anna Friederike von Einsiedel
1929
Johanna von Welck (geb Sahrer von Sahr)
1946
Landkreis Bautzen
BLOG & PRESSE
Ein Berliner hat das historische Gebäude Anfang des Jahres gekauft. Jetzt präzisiert er seine Pläne für die Sanierung und die künftige Nutzung.
Radibor. Florian Heilbronner will schon bald Nägel mit Köpfen machen. Nachdem er im Februar dieses Jahres das Radiborer Schloss vom International Burnout Found gekauft hat, stehen jetzt die Pläne für die Sanierung und künftige Nutzung des repräsentativen Gebäudes. Der in Berlin ansässige Unternehmer veranlasste bereits Notmaßnahmen zur Sicherung der Gebäudehülle und des Dachstuhls. Anfang 2022 – nach einer großen Abstimmungsrunde mit dem Landesamt für Denkmalschutz – soll die Sanierung der Dachkonstruktion in Angriff genommen werden.
Vorm Einsturz bewahrt: Berliner rettet Schloss Radibor
18/Oktober/2022 DIENSTAG
Neue Pläne für Schloss Radibor
15/07/2021, Sächsische Zeitung